Pflegekommission einigt sich auf höhere Mindestlöhne – Einordnung und Vergleich mit der AVR Caritas
Die Einstiegsgehälter im Bereich der AVR Caritas übertreffen bereits die von der Pflegekommission neu festgelegten Mindestentgelte.
Reallohnentwicklung im ersten Quartal 2023
Der aktuelle Caritas-Tarifabschluss mit einer durchschnittlichen Steigerung der Tariflöhne um mehr als zehn Prozent wird auch in Zukunft selbst bei unverändert hohen Inflationsraten um sechs Prozent für deutliche Reallohngewinne sorgen.
Aktuelle Zahlen aus der Entgeltstatistik 2022 der Bundesagentur für Arbeit
Die Pflegebranche zeichnet sich weiterhin durch eine überdurchschnittliche Lohnentwicklung aus. Dies belegen die neuen Zahlen der Entgeltstatistik der Bundesagentur für Arbeit.
Entgegen dem Trend – Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung sind im Bereich der Caritas sehr hoch
Der Artikel untersucht Zahlen zur Tarifbindung und betrieblichen Interessenvertretung aus dem Caritaspanel und dem IAB-Betriebspanel sowie des IW-Personalpanels.
Aktuelle Entwicklungen in der Pflegebranche
Zahlen zu Beschäftigung, Bedarfsprognose und Ausbildungsvergütung
Tarifabschlüsse 2022/2023
Aktualisiert: Inflation, Energiekrise, Krieg in der Ukraine: Die aktuellen Tarifabschlüsse erfolgen unter schwierigen wirtschaftlichen und politischen Umständen. In unserem aktualisierten Artikel geben wir einen Überblick über die Tarifverhandlungen 2022/2023.
Lohnrunde 2023 – Droht eine Lohn-Preis-Spirale?
Die Tarifverhandlungen für das Jahr 2023 haben begonnen. Vor dem Hintergrund zurückgehender, aber trotzdem hoher Inflationsraten stellt sich die Frage, ob die derzeitigen hohen Forderungen wirtschaftlich vertretbar sind oder ob die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale in Gang gesetzt wird.
Fachkräftesituation in Deutschland: Wo sind wir in fünf Jahren?
Neue Forschungsergebnisse einer IW-Studie ergeben, dass schon bald mit einer Verschärfung der Fachkräftesituation in vielen Berufsfeldern zu rechnen ist. In unserer Analyse betrachten wir aktuelle Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze.
Ausbildungszahlen im Pflegebereich – Aufwärtstrend macht Hoffnung
Dem Fachkräftemangel entgegentreten: Wichtigstes Ziel der Pflegebranche muss es sein, nicht nur Schulabgängerinnen, sondern auch Umschüler und Quereinsteigerinnen für den Pflegeberuf zu gewinnen, so das Ergebnis des Fachkräftegipfels der Bundesregierung.
Steigende Löhne und Eigenanteile in der stationären Pflege
Wie wirken die beiden Aspekte – ansteigende Löhne und Eigenanteile – zusammen? Der Artikel betrachtet beide Seiten der Medaille.
Sicher und sinnstiftend: Ein Arbeitsplatz bei der Caritas
Ein Beitrag über die Situation der sozialen Berufe bei der Caritas
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung im Gesundheitswesen einen Schub verliehen. Ein vermehrtes Angebot an Videosprechstunden, das digitale Impfzertifikat oder auch die Möglichkeit, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen elektronisch zu übermitteln, sind in der „Not“ entstanden und haben die Weichen für den weiteren Digitalisierungsprozess gestellt.
Lohnverhandlungen in schwierigen Zeiten
Vor dem Hintergrund steigender Preise sind kräftige Lohnforderungen erwartbar; die unsichere Wirtschaftslage fordert jedoch zur Mäßigung auf.
Entgeltstatistik und Beschäftigungsstruktur in der Gesundheits- und Pflegebranche
Wie kann dem Fachkräftemangel in der Pflegebranche begegnet werden? Eine überdurchschnittliche Lohnentwicklung, wie sie die neuen Zahlen der Entgeltstatistik belegen, reicht nicht aus.
Hohe Inflationsraten und eine drohende Gasversorgungskrise
Ein Überblick über die aktuelle Lage in Hinblick auf eine drohende Lohn-Preis-Spirale und die Maßnahmen der Bundesregierung.