Caritas-Dienstgeber
Die Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission (DGS) vertritt die Interessen der Caritas-Dienstgeber gegenüber der Mitarbeiterseite der Arbeitsrechtlichen Kommission, Kirche, Politik und Gesellschaft. Wir gestalten das kirchliche Arbeitsvertragsrecht auf dem Dritten Weg – fair und verantwortungsbewusst, geleitet von den Grundsätzen eines partnerschaftlichen Miteinanders. Wir setzen uns dafür ein, dass die Einrichtungen und Dienste der Caritas im Wettbewerb bestehen und sich als attraktiver Arbeitgeber profilieren können.
News
Entgeltanpassungen und stärkere finanzielle Anreize für Schichtdienste
Caritas erzielt Tarifeinigungen für 740.000 Beschäftigte
Bericht zur Sitzung der Bundeskommission vom 05.06.2025
Auf der Sommersitzung der BK wurden unter anderem Beschlüsse zur Allgemeinen Tarifrunde sowie zur Tarifrunde Ärzte gefasst
„Brücke sein – auch mal nachts beim Bier“
Norbert Altmann mit dem Brotteller des Deutschen Caritasverbandes ausgezeichnet
Fachkräftemangel belastet soziale Dienstleister zunehmend
Caritas-Dienstgeber stellen Ergebnisse der Rechtsträgerbefragung Caritaspanel vor und fordern politische Weichenstellungen.
Dienstgemeinschaft als „caritatives Mehr“ leben
Ein Gespräch mit Matthias Färber
Langjähriges Mitglied der Dienstgeberseite in der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas
Infothek
Schlussantrag Generalanwältin vor dem EuGH: Kündigung wegen Kirchenaustritts verstößt teilweise gegen Europäische Gleichbehandlungsrichtlinie
Die zuständige Generalanwältin Laila Medina hat am 10. Juli 2025 vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) ihren Schlussantrag in der Rechtssache C 258/24 zum Thema „Austritt aus der Katholischen Kirche als Kündigungsgrund“ gestellt.
BAG: Befristetes Arbeitsverhältnis endet trotz Betriebsratstätigkeit
Ein zulässig befristetes Arbeitsverhältnis endet mit Ablauf der vereinbarten Befristung, auch wenn der Arbeitnehmer zwischenzeitlich in den Betriebsrat gewählt worden ist.
BAG entscheidet zur nachträglichen Zulassung einer Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft
Die Kündigung einer schwangeren Frau wurde, trotz Überschreitens der drei-Wochen-Frist zur Erhebung einer Kündigungsschutzklage, wegen Verstoßes gegen das Kündigungsverbot aus § 17 Abs. 1 Nr. 1 Mutterschutzgesetz (MuSchG) für unwirksam erklärt.
Kommentierung – Beschlüsse der BK 2/2025 vom 5. Juni 2025
Die Bundeskommission der AK Caritas hat auf ihrer Sitzung am 5. Juni 2025 unter anderem Beschlüsse zu zwei Tarifrunden gefasst.
Caritas-Dienstgeber bauen im Wettbewerb um Nachwuchs Führungsposition aus
Ausbildungsvergütung im Branchenvergleich – Update 2025. Im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erweisen sich die Caritas-Dienstgeber im Branchenvergleich als attraktive Arbeitgeber mit hohen Ausbildungsvergütungen.
BAG: Kein Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich
Auf den gesetzlichen Mindesturlaub kann während des laufenden Arbeitsverhältnisses nicht verzichtet werden, auch nicht in einem gerichtlichen Vergleich.
Aktuelle Themen



AK-Wahl
Die Wahlen zur AK Caritas für die Amtsperiode 2026-2029 stehen an – eine entscheidende Möglichkeit für Dienstgeber, die Rahmenbedingungen der caritativen Sozialwirtschaft aktiv mitzugestalten.

5. Pflegekommission
Die Caritas-Dienstgeber setzen sich für eine verantwortungsvolle Lohnpolitik ein, die den Wert der Pflege anerkennt.



Kirchliches Arbeitsrecht
Was ist Wesen und Inhalt des Kirchlichen Arbeitsrechts? Und warum lohnt es sich, für die Erhaltung und Weiterentwicklung zu kämpfen?

Neue Grundordnung
Die Caritas-Dienstgeber begrüßen die neue Grundordnung des Kirchlichen Arbeitsrechts, die am 22. November 2022 beschlossen wurde, außerordentlich.

Der Dritte Weg
„Wer den Streikausschluss in Frage stellt, stellt die Systemfrage“ – Norbert Altmann im Gespräch zur Zukunft des Dritten Wegs
AVR-Beratung
Träger und Einrichtungen der Caritas erhalten bei den Diözesan-Caritasverbänden und caritativen Fachverbänden fachlichen Rat und Unterstützung bei der Rechtsanwendung und Rechtsauslegung der AVR.
Zur AVR-Beratung