Wir beobachten für Sie die Gesetzgebung und ordnen Gesetze und Gesetzesvorhaben aus Dienstgebersicht ein. Nutzen Sie den thematischen Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Bundestag berät über zwei Gesetzentwürfe zur Einführung eines gestaffelten Mutterschutzes bei Fehlgeburten
Vor der Bundestagswahl bemühen sich die Bundestagsfraktionen um die Verabschiedung der Erweiterung des Mutterschutzes auf Betroffene von Fehlgeburten.
17.12.2024|Gesetzgebung
Wichtige arbeitsrechtliche Änderungen zum Jahreswechsel 2024/2025
Mit dem Jahreswechsel treten erneut bedeutende gesetzliche Änderungen in Kraft. Ab dem 1. Januar 2025 erhöhen sich der gesetzliche Mindestlohn sowie die Minijob-Grenze. Zudem ändert sich die zum 31. März 2025 fällige Ausgleichsabgabe im Schwerbehindertenrecht.
05.12.2024|Gesetzgebung
Bürokratieentlastungsgesetz IV: Erleichterungen für Personalabteilungen gelten im Bereich der AVR Caritas nur eingeschränkt
Der Bundesrat hat am 18. Oktober 2024 dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz („BEG IV“) zugestimmt. Das Schriftformerfordernis wird künftig in wichtigen Bereichen des Arbeitsrechts durch die Textform ersetzt.
07.11.2024|Gesetzgebung
Beschäftigtendatenschutz: Gesetzentwurf lässt Abgrenzungsfragen offen – u.a. zum kirchlichen Datenschutzrecht
Der vorliegende Entwurf zu einer umfassenden Regelung des Umgangs mit Beschäftigtendaten will vieles klären, wirft damit aber auch viele Fragen auf.
08.07.2024|Gesetzgebung
Bundesrat fordert Mutterschutz auch bei Fehlgeburt
Mit einer am 5. Juli 2024 gefassten Entschließung hat der Bundesrat die Bundesregierung aufgefordert, auch für Betroffene von Fehlgeburten Schutzfristen im Sinne des Mutterschutz-gesetztes einzuführen.
08.07.2024|Gesetzgebung
Gesetz zur Arbeitszeiterfassung – Zeitschiene weiterhin unklar
Die Bundesregierung kann noch keinen Zeitplan darüber aufstellen, wann das Gesetz zur Arbeitszeiterfassung kommen wird. Dies schreibt sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke.
30.04.2024|Gesetzgebung
Union-Vorstoß zur Flexibilisierung des Arbeitszeitrechts wohl chancenlos
Aktualisiert: Der Antrag der CDU/CSU wurde nach inhaltlicher Ablehnung durch die Ampel-Fraktionen in die Ausschüsse verwiesen. Am 22. April 2024 erfolgte die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales.
12.04.2024|Gesetzgebung
Update Bürokratieentlastungsgesetz IV: Einführung der Textform im Nachweisgesetz – echte Entlastung für Dienstgeber
Überraschende Einigung in der Bundesregierung zur Textform im Nachweisgesetz
06.03.2024|Gesetzgebung
Aktuelle politische Forderungen zu Änderungen im Arbeitsrecht: Flexibleres Arbeitszeitrecht / Abschaffung von Tariftreueverpflichtungen im Vergaberecht
CDU/CSU fordern Flexibilisierung des Arbeitszeitrechts, die Ampel-Regierung hatte dazu Gesetzgebungsvorhaben im Koalitionsvertrag vereinbart. FDP fordert die Abschaffung von Tariftreueerfordernissen.
02.02.2024|Gesetzgebung
Entschließung des Bundesrates „Eindämmung der Leiharbeit in der Pflege“ – Bundesregierung zu umfassender Prüfung beauftragt
Bundesrat fordert von der Bundesregierung die Förderung der Einführung von Springerpools und vergleichbaren Ausfallkonzepten in Pflegeeinrichtungen und in Krankenhäusern.
30.01.2024|Gesetzgebung
Referentenentwurf zum Bürokratieentlastungsgesetz IV
Regelungsvorschlag zur Einführung der elektronischen Form im Nachweisgesetz
05.01.2024|Gesetzgebung
Telefonische Krankschreibung auch für Kinder und Erhöhung der Kinderkrankengeldtage
Nach dauerhafter Einführung der Möglichkeit zur Feststellung der Arbeitsunfähigkeit per Telefon: Krankschreibung nach telefonischer Anamnese gilt auch für Kinder. Zudem: die Kinderkrankengeldtage werden für 2024 und 2025 erhöht.
30.11.2023|Gesetzgebung
Neue Chancen für die Anwerbung von Mitarbeitenden und Auszubildenden – das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Die Änderungen im Aufenthaltsgesetz bieten für die Anwerbung von Mitarbeitenden und Auszubildenden neue Möglichkeiten. Neue Fördertöpfe für Arbeitgeber macht das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung hingegen nicht auf.
30.11.2023|Gesetzgebung
CDU/CSU-Fraktion fordert Einführung der elektronischen Form im Nachweisgesetz
Die Fraktion der CDU/CSU im Deutschen Bundestag hat einen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Bedingungen eingebracht.
18.10.2023|Gesetzgebung
Öffentliche Anhörung zu Anträgen von CDU/CSU und Die Linke zum Thema Arbeitszeiterfassung
Mit den Anträge wird die Umsetzung einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zur Auslegung der europäischen Arbeitszeitrichtlinie in nationales Recht gefordert.
Seien Sie immer einen Schritt voraus: Erhalten Sie regelmäßig Informationen zu tarifrechtlichen Entwicklungen sowie wichtige Praxishinweise in unserem Dienstgeberbrief!