Zum Hauptinhalt springen

BAG: Tarifvertragliche Ausnahme der Arbeitnehmer in der Passivphase der Altersteilzeit ohne sachlichen Grund überschreitet die durch § 4 Abs. 1 TzBfG begrenzten Regelungsrahmen

Das BAG hat entschieden, dass Tarifvertragsparteien bei der Ausnahme von Arbeitnehmern in der Passivphase der Altersteilzeit den durch § 4 Abs. 1 TzBfG begrenzten Rahmen überschreiten, wenn sie keine erkennbaren sachlichen Gründe für die Ungleichbehandlung der Teilzeitarbeitnehmer in den Tarifvertrag aufnehmen. Das BAG hat deshalb das Urteil des LAG Düsseldorf vom 05.03.2024 Az. 14 Sa 1148/23 aufgehoben und eine Zahlungsverpflichtung ausgesprochen.

Sachverhalt

Der Kläger ist bei der Beklagten noch vom 01.05.2022 bis 30.05.2026 in der Passivphase einer Altersteilzeit beschäftigt. Der auf das Arbeitsverhältnis anzuwendende TV IAP sieht für nicht geringfügig Beschäftigte eine vom Beschäftigungsgrad unabhängige im Juni 2023 auszuzahlende Inflationsausgleichsprämie (IAP) in Höhe von 3.000 EUR vor, für geringfügig Beschäftigte ist die Höhe abhängig vom Beschäftigungsgrad. Ausdrücklich regelt der TV IAP, dass Arbeitnehmer, die sich zum 31.05.2023 in der Passivphase der Altersteilzeit oder im Vorruhestand befinden, keine Einmalzahlung erhalten.

Der Kläger erhielt keine Inflationsausgleichsprämie. Das LAG hatte die Klage wie schon zuvor das Arbeitsgericht abgewiesen.

Entscheidung

Das BAG hat der Revision des Klägers stattgegeben. Nach der bislang nur als Pressemeldung vorliegenden Entscheidung verstößt der durch den Tarifvertrag vorgenommene Ausschluss der Arbeitnehmer in der Passivphase der Altersteilzeit gegen § 4 Abs. 1 TzBfG, nach dem Teilzeitarbeitnehmer wegen der Teilzeitarbeit nicht schlechter gestellt werden als Vollzeitmitarbeiter. Eine Schlechterstellung durch die bei der Bestimmung des Leistungszwecks der in Frage stehenden Leistung weitgehend freien Tarifvertragsparteien war nicht gerechtfertigt. Die Ausgestaltung der Anspruchsvoraussetzungen stünde der Annahme entgegen, dass es sich bei der IAP um eine Gegenleistung für erbrachte Arbeit oder eine vergangene wie künftige Betriebstreue handele. Demgegenüber bestehen keine Unterschiede zwischen Voll- und Teilzeitmitarbeitern bei der Inflationsbetroffenheit.

Bewertung

Wie schon das LAG betont auch das BAG den Spielraum der Tarifvertragsparteien bei der Leistungsbestimmung, der nach richtiger Auffassung auch den arbeitsrechtlichen Kommissionen im kirchlichen Arbeitsrecht zusteht. Allerdings wird bei künftigen Regelungen zu beachten sein, dass die gerade bei eng gefassten steuerlichen Privilegierungen anspruchsvolle Leistungsbestimmung dennoch Aspekte aufzeigt, die eine mögliche Schlechterstellung rechtfertigen.

Hier ist erneut darauf hinzuweisen, dass in Anlage 1c AVR dies aber nicht erfolgt ist. Vielmehr wird nach Anmerkung 1 der pro rata temporis berechnete teilzeitgeminderte Anspruch ausdrücklich auch für die zum jeweiligen Auszahlungsmonat der beiden Teilzahlungen in der ATZ befindlichen Arbeitnehmer unabhängig von der Arbeits- oder Passivphase begründet.

Bundesarbeitsgericht (BAG) Urteil vom 12.11.2024, Az. 9 AZR 71/24

Rechtsprechung

Autor/-in: Helge Martin Krollmann

Aktuelles aus der Rechtsprechung

Melden Sie sich zum Newsletter an

Seien Sie immer einen Schritt voraus:
Erhalten Sie regelmäßig Informationen zu tarifrechtlichen Entwicklungen sowie wichtige Praxishinweise in unserem Dienstgeberbrief!

 

Newsletter abonnieren