Inflation
Seiten mit Schlagwort Inflation
Tarifrunde 2023
Teil I: Inflationsausgleichsprämie; Teil II: deutliche Entgelterhöhungen; Teil III: Stufenvorweggewährung
News mit Schlagwort Inflation
BAG: Corona-Sonderzahlung nach TV Corona-Sonderzahlung fällt im Blockmodell der Altersteilzeit auch in der Freistellungsphase an
Auswirkungen auf die Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie nach Anlage 1c AVR
Reallohnentwicklung im ersten Quartal 2023
Der aktuelle Caritas-Tarifabschluss mit einer durchschnittlichen Steigerung der Tariflöhne um mehr als zehn Prozent wird auch in Zukunft selbst bei unverändert hohen Inflationsraten um sechs Prozent für deutliche Reallohngewinne sorgen.
Bericht zur Sitzung der Bundeskommission am 15.06.2023
Zweiter Teil Tarifrunde 2023 / Anpassungen bei der Inflationsausgleichsprämie Anlage 1c AVR / Mutterschutzgesetz / Anteilige Weihnachtszuwendung beim Ende der Altersteilzeit nach Anlage 17a AVR / Infoveranstaltung
Caritas beschließt zweiten Teil der Tarifrunde 2023
Mit deutlichen Entgelterhöhungen von bis zu 16,5 Prozent setzt die Caritas ein starkes Tarifsignal in unsicheren Zeiten von Energiekrise und Inflation.
Lohnrunde 2023 – Droht eine Lohn-Preis-Spirale?
Die Tarifverhandlungen für das Jahr 2023 haben begonnen. Vor dem Hintergrund zurückgehender, aber trotzdem hoher Inflationsraten stellt sich die Frage, ob die derzeitigen hohen Forderungen wirtschaftlich vertretbar sind oder ob die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale in Gang gesetzt wird.
Kommentierung der Regelung zur Inflationsausgleichsprämie – Anlage 1c AVR
In der Sitzung der Bundeskommission vom 08.12.2022 wurde der Beschluss gefasst, an die vollzeitbeschäftigten Mitarbeitenden aller Anlagen der AVR Caritas eine Prämie zum Ausgleich der gestiegenen Verbraucherpreise im Sinne des § 3 Nr. 11c EStG in Höhe von 3.000 Euro zu zahlen. Die Prämie ist steuer- und sozialversicherungsfrei und kein zusatzversorgungspflichtiges Entgelt.
Bericht zur Sitzung der Bundeskommission am 08.12.2022
Auftakt Tarifrunde 2023: Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie / Tarifrunde SuE
Caritas beschließt Inflationsausgleichsprämie zum Tarifrundenauftakt
PM 10/2022 Die Caritas hat als erster Wohlfahrtsverband in Deutschland entschieden, ihren über 650.000 Mitarbeitenden eine Inflationsausgleichsprämie zu zahlen. Dieser Beschluss wurde am 8. Dezember 2022 in der Arbeitsrechtlichen Kommission (AK) gefasst.
Kommentierung der Regelung zur Inflationsausgleichsprämie – Anlage 1c AVR
In der Sitzung der Bundeskommission vom 08.12.2022 wurde der Beschluss gefasst, an die vollzeitbeschäftigten Mitarbeitenden aller Anlagen der AVR Caritas eine Prämie zum Ausgleich der gestiegenen Verbraucherpreise im Sinne des § 3 Nr. 11c EStG in Höhe von 3.000 Euro zu zahlen. Die Prämie ist steuer- und sozialversicherungsfrei und kein zusatzversorgungspflichtiges Entgelt.
Caritas-Dienstgeber wollen Inflationsprämie zahlen
PM 09/2022 Die Caritas-Dienstgeber haben heute ihr Angebot zu einer steuer- und abgabenfreien Inflationsprämie in Höhe von insgesamt 3.000 Euro für die Jahre 2023 und 2024 veröffentlicht. Der Antrag wird in der nächsten Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission am 8. Dezember 2022 eingebracht. Auszubildende werden mit einem Betrag von insgesamt 1.000 Euro unterstützt.
Lohnverhandlungen in schwierigen Zeiten
Vor dem Hintergrund steigender Preise sind kräftige Lohnforderungen erwartbar; die unsichere Wirtschaftslage fordert jedoch zur Mäßigung auf.
Hohe Inflationsraten und eine drohende Gasversorgungskrise
Ein Überblick über die aktuelle Lage in Hinblick auf eine drohende Lohn-Preis-Spirale und die Maßnahmen der Bundesregierung.
Hohe Inflation rechtfertigt keine höheren Lohnforderungen
Eine steigende Inflationsrate in Deutschland erhöht den Druck auf Tarifverhandlungen. Eine Lohn-Preis-Spirale droht. Aktuell besteht aber kein Grund für Lohnforderungen zum Ausgleich der Kaufkraft.