Gender Pay Gap & Care Gap: Fortschritte und Herausforderungen – Ein Blick auf die Caritas und den Sozialsektor
Am 7. März 2025 ist Equal Pay Day: Der Sozialsektor zeigt Fortschritte, doch echte Gleichstellung braucht strukturelle Veränderungen.
Tarifverhandlungen im Umfeld schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
Die Herbstprognosen der Forschungsinstitute zeichnen ein Bild der deutschen Wirtschaft, das bestimmt ist durch eine niedrige Inflation, eine positive Reallohnentwicklung und – dem gegenüberstehend – einem Wachstumsstillstand und folglich einer schwachen Herbstbelebung am Arbeitsmarkt. Das sind herausfordernde Rahmenbedingungen für die anstehenden Tarifverhandlungen im Bereich der Caritas.
Ausbildungsvergütung im Branchenvergleich – Caritas-Dienstgeber im Wettbewerb um Nachwuchs an führender Stelle
Im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erweisen sich die Caritas-Dienstgeber als attraktive Arbeitgeber.
Entgegen dem Trend – Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung sind im Bereich der Caritas sehr hoch
Aktualisiert: Der Artikel untersucht Zahlen zur Tarifbindung und betrieblichen Interessenvertretung aus dem Caritaspanel 2022, dem IAB-Betriebspanel 2023 sowie dem IW-Personalpanel 2022.
Entgeltstatistik 2023 – Verdienst in Altenpflege höher als Durchschnitt aller Berufe
Die Daten der Entgeltstatistik zum Stichtag 31.12.2023 belegen ein kräftiges Lohnplus für die Beschäftigten in der Altenpflege. Seit 2015 ist das Mediangehalt um 53 Prozent gestiegen – so stark wie in keiner anderen Branche. Auch die Beschäftigten in den Altenpflege-Einrichtungen der Caritas profitieren von dieser „Arbeitsmarktentwicklung“ – mit der Lohnerhöhung zum 1. März 2024 gehören die Beschäftigten bei der Caritas weiterhin zu den Topverdienern.
Wieviel Potenzial steckt in der Aufstockung von Teilzeitbeschäftigung?
In der Diskussion um den Fachkräftemangel wird häufig die Aktivierung von Teilzeitbeschäftigten genannt. Welches Potenzial in der Ausweitung von Teilzeitbeschäftigung tatsächlich liegt, ist gesamtgesellschaftlich jedoch kaum zu erfassen. Auf der Basis der Daten des Caritaspanels können für die Caritas hingegen konkrete Potenziale aufgezeigt werden.
Pflegekräfte verdienen bei der Caritas am besten
Die aktuelle VKAD-Fachinformation zur Entlohnung in der Altenhilfe zeigt in einem Gehaltsvergleich für 2024 auf, dass bei der Caritas am besten verdient wird.
Sozialer Sektor im Aufholprozess – Ein kritischer Blick auf Care Pay Gap, Gender Gap sowie vermeintliche Lücken bei Tarifbindung und Mitbestimmung
In einer älter werdenden Gesellschaft steigt der Pflegebedarf und gleichzeitig geht eine geburtenstarke Generation in den Ruhestand. Eine empirische Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die aktuelle Beschäftigungsbedingungen im sozialen Sektor untersucht, zeigt trotz allem auch positive Tendenzen auf: Die Tarifbindung steigt, der Care Pay Gap ist rückläufig – der soziale Sektor ist im Aufholprozess.
Löhne bei der Caritas steigen im März 2024 zweistellig – Aktuelle Kennzahlen zur gesamtwirtschaftlichen Lohnentwicklung
Hohe Inflation und hohe Tarifabschlüsse prägten das tarifpolitische Geschehen im Jahr 2023. Für die anstehenden Tarifrunden sind angesichts der veränderten Rahmenbedingungen mit schlechten Konjunkturaussichten und einer sich unter drei Prozent einpendelnden Inflationsrate wieder niedrigere Abschlüsse erforderlich.
Tarifabschlüsse 2022/2023
Aktualisiert: Inflation, Energiekrise, Krieg in der Ukraine: Die aktuellen Tarifabschlüsse erfolgen unter schwierigen wirtschaftlichen und politischen Umständen. In unserem aktualisierten Artikel geben wir einen Überblick über die Tarifergebnisse 2022/2023.
Fach- und Leitungskräfte nicht vergessen – Lohnentwicklung in Deutschland
Laut einer Studie des DIW schrumpft der Niedriglohnsektor in Deutschland schon seit 2017. Dies hat Auswirkungen auf die Lohnspreizung. Eine Abfrage der DGS zeigt: Caritas-Dienstgeber sind aktuell häufig zur Zahlung von Zulagen gezwungen, um notwendige Anreize zur Übernahme von Verantwortung zu setzen oder Fachkräfte zu gewinnen.
Entwicklung gesamtwirtschaftlicher Indikatoren – Rückblick 2023 und Ausblick 2024
Die Aussichten für Deutschlands Wirtschaft sind verhalten – der Fachkräftemangel bleibt
Tarifeinigung im TV-L: Eckpunkte des Tarifabschlusses
Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder TV-L hat für Lehrkräfte im Bereich der AVR eine direkte Bedeutung.
Aktuelles aus der Pflege: Eigenanteile im stationären Bereich steigen trotz hoher Zuschüsse aus der Pflegeversicherung weiter
Die von den Pflegebedürftigen in der stationären Versorgung selbst zu tragenden Kosten sind nicht nur auf einem hohen Niveau, sie steigen weiter stark an. Die von der Solidargemeinschaft zu tragende Unterstützung kommt aber nur bei einem Teil der Pflegebedürftigen an und ist wenig zielgerichtet.
Steigende Löhne in der Altenpflege
GKV-Spitzenverband veröffentlicht neue Zahlen zum regional üblichen Entgeltniveau (§82c SGB XI)