Entgeltstatistik und Beschäftigungsstruktur in der Gesundheits- und Pflegebranche
Wie kann dem Fachkräftemangel in der Pflegebranche begegnet werden? Eine überdurchschnittliche Lohnentwicklung, wie sie die neuen Zahlen der Entgeltstatistik belegen, reicht nicht aus.
Hohe Inflationsraten und eine drohende Gasversorgungskrise
Ein Überblick über die aktuelle Lage in Hinblick auf eine drohende Lohn-Preis-Spirale und die Maßnahmen der Bundesregierung.
Entwicklung und Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
Der Mindestlohn wird normalerweise von der Mindestlohnkommission festgelegt. Die Erhöhung auf 12 Euro zum 01.10.2022 ist jedoch auf Initiative der Regierungskoalition politisch veranlasst worden. Diese Steigerung um fast 15 Prozent hat massive Auswirkungen auf das gesamte Lohngefüge in Deutschland.
Vergütung von Beschäftigten in sozialen Berufen ist viel besser als ihr Ruf
Insbesondere Fachkräfte verdienen in der Pflege und im Sozial- und Erziehungsdienst häufig mehr als in anderen Wirtschaftsbereichen.
Hohe Inflation rechtfertigt keine höheren Lohnforderungen
Eine steigende Inflationsrate in Deutschland erhöht den Druck auf Tarifverhandlungen. Eine Lohn-Preis-Spirale droht. Aktuell besteht aber kein Grund für Lohnforderungen zum Ausgleich der Kaufkraft.
Zahlen zur Pflege im Jahr 2021 – Rückblick mit Ausblick
Die Diskussion über die Pflege wurde im Jahr 2021 zwar intensiv, leider aber nicht immer auf Basis korrekter Zahlen geführt.
Einkommensverteilung in Deutschland ist relativ stabil
IW-Verteilungsreport 2021
Beschäftigte in der Pflege
Lohnentwicklung seit 2012: Überdurchschnittlicher Anstieg
Untersuchung zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf in Unternehmen
Maßnahmen und Unterstützungsangebote für Beschäftigte während der COVID-19-Pandemie