Entgegen dem Trend – Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung sind im Bereich der Caritas sehr hoch
Der Artikel untersucht Zahlen zur Tarifbindung und betrieblichen Interessenvertretung aus dem Caritaspanel und dem IAB-Betriebspanel sowie des IW-Personalpanels.
Tarifabschlüsse 2022/2023
Aktualisiert: Inflation, Energiekrise, Krieg in der Ukraine: Die aktuellen Tarifabschlüsse erfolgen unter schwierigen wirtschaftlichen und politischen Umständen. In unserem aktualisierten Artikel geben wir einen Überblick über die Tarifverhandlungen 2022/2023.
Lohnrunde 2023 – Droht eine Lohn-Preis-Spirale?
Die Tarifverhandlungen für das Jahr 2023 haben begonnen. Vor dem Hintergrund zurückgehender, aber trotzdem hoher Inflationsraten stellt sich die Frage, ob die derzeitigen hohen Forderungen wirtschaftlich vertretbar sind oder ob die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale in Gang gesetzt wird.
Fachkräftesituation in Deutschland: Wo sind wir in fünf Jahren?
Neue Forschungsergebnisse einer IW-Studie ergeben, dass schon bald mit einer Verschärfung der Fachkräftesituation in vielen Berufsfeldern zu rechnen ist. In unserer Analyse betrachten wir aktuelle Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze.
Ausbildungszahlen im Pflegebereich – Aufwärtstrend macht Hoffnung
Dem Fachkräftemangel entgegentreten: Wichtigstes Ziel der Pflegebranche muss es sein, nicht nur Schulabgängerinnen, sondern auch Umschüler und Quereinsteigerinnen für den Pflegeberuf zu gewinnen, so das Ergebnis des Fachkräftegipfels der Bundesregierung.
Steigende Löhne und Eigenanteile in der stationären Pflege
Wie wirken die beiden Aspekte – ansteigende Löhne und Eigenanteile – zusammen? Der Artikel betrachtet beide Seiten der Medaille.
Sicher und sinnstiftend: Ein Arbeitsplatz bei der Caritas
Ein Beitrag über die Situation der sozialen Berufe bei der Caritas
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung im Gesundheitswesen einen Schub verliehen. Ein vermehrtes Angebot an Videosprechstunden, das digitale Impfzertifikat oder auch die Möglichkeit, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen elektronisch zu übermitteln, sind in der „Not“ entstanden und haben die Weichen für den weiteren Digitalisierungsprozess gestellt.
Lohnverhandlungen in schwierigen Zeiten
Vor dem Hintergrund steigender Preise sind kräftige Lohnforderungen erwartbar; die unsichere Wirtschaftslage fordert jedoch zur Mäßigung auf.
Entgeltstatistik und Beschäftigungsstruktur in der Gesundheits- und Pflegebranche
Wie kann dem Fachkräftemangel in der Pflegebranche begegnet werden? Eine überdurchschnittliche Lohnentwicklung, wie sie die neuen Zahlen der Entgeltstatistik belegen, reicht nicht aus.
Hohe Inflationsraten und eine drohende Gasversorgungskrise
Ein Überblick über die aktuelle Lage in Hinblick auf eine drohende Lohn-Preis-Spirale und die Maßnahmen der Bundesregierung.
Entwicklung und Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
Der Mindestlohn wird normalerweise von der Mindestlohnkommission festgelegt. Die Erhöhung auf 12 Euro zum 01.10.2022 ist jedoch auf Initiative der Regierungskoalition politisch veranlasst worden. Diese Steigerung um fast 15 Prozent hat massive Auswirkungen auf das gesamte Lohngefüge in Deutschland.
Vergütung von Beschäftigten in sozialen Berufen ist viel besser als ihr Ruf
Insbesondere Fachkräfte verdienen in der Pflege und im Sozial- und Erziehungsdienst häufig mehr als in anderen Wirtschaftsbereichen.
Hohe Inflation rechtfertigt keine höheren Lohnforderungen
Eine steigende Inflationsrate in Deutschland erhöht den Druck auf Tarifverhandlungen. Eine Lohn-Preis-Spirale droht. Aktuell besteht aber kein Grund für Lohnforderungen zum Ausgleich der Kaufkraft.
Zahlen zur Pflege im Jahr 2021 – Rückblick mit Ausblick
Die Diskussion über die Pflege wurde im Jahr 2021 zwar intensiv, leider aber nicht immer auf Basis korrekter Zahlen geführt.